Energieeffizienz und Energieeinsparung Icon
Energieeffizienz und Energieeinsparung
Die Optimierung des Energieeinsatzes ist eine Daueraufgabe. Das heißt Energiekosten zu senken um damit die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu stärken sowie den Verbrauch natürlicher Ressourcen und die damit verbundenen Umweltbelastungen, vor allem durch die Emission von Treibhausgasen und Luftschadstoffen zu vermindern.
339 Projekte

Cover Power Smart Glass Coatings for Innovative BiPV Solutions

Cover Power beschäftigt sich intensiv mit der ästhetischen Verträglichkeit von gebäudeintegrierten Solarmodulen. Insbesondere werden verschiedene neuartige Beschichtungstechnologien zur Farbgebung und Blendreduktion auf ihre optischen Eigenschaften und ihre chemische Stabilität evaluiert. Beschichtete, farbige Solarmodule werden dann in einer Testfassade einem Feldtest unterzogen. mehr

(zuletzt geändert am 13/04/2021)

HybridHeat4San Hocheffiziente Kombinationen von Photovoltaik und Wärmepumpen für den Sanierungsmarkt

In HybridHeat4San werden die Grundlagen erarbeitet für eine innovative Kombination aus Außenluft- Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und thermischer Speicherung, die die Erschließung von thermisch sanierten Wohngebäuden mit hoher Effizienz erlauben soll. Dies soll erreicht werden durch spezialisierte Wärmepumpentechnik auf Basis eines natürlichen Kältemittels, Innovationen im Bereich des thermischen Speichers und durch eine intelligente, abgestimmte Regelung, die es ermöglicht, den Strombezug aus dem Netz zu minimieren. mehr

(zuletzt geändert am 13/04/2021)

IndustRiES-Tool Online Visualisierung des IndustRiES-Tools – Energieinfrastruktur in einem 100% Erneuerbaren Szenario für die österreichische Industrie

Wie die österreichische Industrie CO2-neutral werden kann, zeigte das AIT Austrian Institute of Technology in der Studie IndustRiES 2019 auf. Mit dem NEAT- und dem IndustRiES-Tool stellt das AIT Center for Energy im Auftrag des Klima- und Energiefonds eine interaktive Web-Applikation zur Verfügung, die mit wenigen Klicks zeigt, welche Auswirkungen die Dekarbonisierung der Industrie auf einzelne Energieträger und den Energiebedarf haben.     mehr

(zuletzt geändert am 02/08/2021)

BioAdd Additiveinsatz zur qualitätserhaltenden Lagerung von Holzhackgut

Es wurde der Einsatz alkalischer Additivstoffe während der Lagerung von Holzhackgut untersucht. Durch diese Maßnahme konnte der durch Mikroorganismen ausgelöste Trockenmasseverlust reduziert, sowie humanpathogene Pilze inaktiviert werden. Ebenfalls wurde der Einfluss des Additivs auf die anschließende Verbrennung und Vergasung untersucht. mehr

(zuletzt geändert am 27/05/2021)

BI-FACE High-efficiency bifacial PV Modules and Systems for flat roofs

Bifacial, “double-sided” solar modules „capture“ more sunlight and hence higher energy yields are possible. Bifacial technology reduces costs by producing energy from both sides of a PV-module, at almost equal production costs. The technology is rapidly gaining market share – from almost zero to 10% in 2018, and ~14% in 2019, with a rising trend of 30% in 2024. Bi-face project analysed optimized conditions for novel lightweight bifacial modules and systems for flat roofs and hence improved manufacturing strategies, compared energy yield for three different climates: Subtropical (Cyprus) -Temperate (Austria) -Maritime temperate (The Netherlands), improved performance measurements mehr

(zuletzt geändert am 27/05/2021)

Ammonia-to-Power Energie aus ammoniumhaltigen Abfallströmen mittels Vakuum-Membrandestillation und Ammoniak-Brennstoffzelle

In unterschiedlichen Reststoffen wie Produktionsabwässern, kommunalen Abwässern oder Gärresten sind große Mengen von Ammonium (in Form von Stickstoffsalzen) gebunden. Mangels effizienter Rückgewinnungstechnologien geht der darin mitgeführte Wasserstoff ungenutzt verloren. Mit dem Projekt „Ammonia-to-Power“ wird ungenutzte Niedertemperaturabwärme verwendet um mittels Vakuum-Membrandestillationsverfahren (MD) Ammoniakgas aus Abwasser zu gewinnen und das erzeugte Ammoniak in einer Feststoff-Brennstoffzelle (SOFC – Solid Oxide Fuel Cell) in hochwertigen Strom und Hochtemperaturwärme umgewandelt. mehr

(zuletzt geändert am 31/05/2021)

EvEmBi Evaluation and reduction of methane emissions from different European biogas plant concepts

Im Rahmen des Projektes werden an unterschiedlichen Biogasanlagentypen in Österreich und Europa Messungen zur Bestimmung von Methanemissionen durchgeführt. Ziel ist es vergleichbare Emissionsfaktoren der vorrangig praktizierten Anlagenkonzepte sowie von spezifischen Anlagenkomponenten zu ermitteln beziehungsweise Emissionsminderungsmaßnahmen zu bewerten. Zusätzlich werden Mindestanforderungen für ein europäisches System zur freiwilligen Emissionskontrolle des Biogassektors definiert und diese in nationalen Systemen umgesetzt. mehr

(zuletzt geändert am 07/06/2021)

Serve-U Community-based Smart Energy Service through flexible Optimization Models and fully automated Data Exchange

Das Forschungsprojekt Serve-U umfasst die Entwicklung einer NutzerInnen-zentrierten Energy-Service-Plattform, welche es Energie-Gemeinschaften automatisiert ermöglicht, auf hochpräzise Prognosedaten für Last- und Erzeugungsmuster zurückzugreifen, sowie systemoptimierte Verwertungsoptionen mit wirtschaftlich und ökologisch minimalem Aufwand zu erkennen. mehr

(zuletzt geändert am 14/06/2021)

Bluetifuel Blue flames for low-emission combustion using non-carbon eco-fuels

Durch Nutzung der pulsierten Verbrennung wird eine vollständige, thermische Reaktion von kohlenstofffreien, Ecofuels wie Wasserstoff, Ammoniak und Schwefelwasserstoff, bereitgestellt aus der Power-to-X Branche, ermöglicht. Ein hochgradig digitalisierter, automatisierter Regelkreis wird zur Optimierung des Verbrennungsprozesses und der Betriebssicherheit realisiert. Zusätzlich wird ein Digital Twin der Anlage mit den Experimenten sukzessive mitaufgebaut. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

DIGI-Hydro Digitalisierung und Visualisierung als Basis für Predictive Maintenance in der Wasserkraft

Die zukünftigen Anforderungen der Wasserkraftanlagen sind bereits jetzt sichtbar. Betriebsweisen die weit außerhalb dessen liegen, wofür die Maschinen konstruiert wurden, sind heute Realität. Dies resultiert in einer Reduktion der technischen Lebensdauer von Bauteilen. Um die Belastung und Auswirkungen besser zu verstehen, wird im vorliegenden Projekt die Digitalisierung an einem Digitalen Zwilling entwickelt und getestet. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)