Energieeffizienz und Energieeinsparung Icon
Energieeffizienz und Energieeinsparung
Die Optimierung des Energieeinsatzes ist eine Daueraufgabe. Das heißt Energiekosten zu senken um damit die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu stärken sowie den Verbrauch natürlicher Ressourcen und die damit verbundenen Umweltbelastungen, vor allem durch die Emission von Treibhausgasen und Luftschadstoffen zu vermindern.
339 Projekte

Energieeffiziente Altbausanierung im verdichteten Siedlungsbau

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Erstellung eines langfristig nachhaltigen Energieversorgungskonzeptes für die Bahn der Zukunft

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

CO2-neutraler Ziegeleiprozess – CO2-neutraler Ziegeleiprozess durch Integration einer Biomasse – Vergasungsanlage

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Zukunftsfähige Wohngebäudemodernisierung – Integrierte Konzepte u. Lösungen zu Wirtschaftlichkeit, Nutzerzufriedenheit, Praxistauglichkeit

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SETDAT – Steigerung der Energieeffizienz in Technikräumen und Datacentern von Telekommunikationsunternehmen

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Das Passivhaus vom Baumeister – abgesicherte Planungsunterlagen – Handbuch und Seminare

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

DryPump Effiziente Trocknung mit Kompressionswärmepumpen

DryPump zielt darauf ab, wesentliche industrielle Forschungsfragestellungen im Kontext der Nutzung von Kompressionswärmepumpen zur industriellen Trocknung im Temperatur­bereich 60-95 °C Verdampfungstemperatur sowie bis zu 170 °C Kondensationstemperatur zu lösen. Dazu wird anhand von Funktionsmustern von Verdichtern in relevanter Baugröße und unter realen Betriebsbedingungen die Temperaturbeständigkeit kritischer Materialien, das sichere An- und Abfahren, sowie die Direkteinspritzung zur Heißgaskühlung untersucht und Konzepte zur Prozessintegration entwickelt. Somit werden in industriellen Trocknungs­prozessen mittelfristig Energieein­sparungen von bis zu 80 %, CO2 Emissionseinsparungen von bis zu 68 % sowie Primärenergieeinsparungen von bis zu 65 % ermöglicht. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Entwicklung energieeffizienter kältetechnischer Kreislaufsysteme durch neuartige Simulationsmethodik

Ziel war die Entwicklung eines Simulationswerkzeuges, das erstmals eine gesamthafte dynamische Simulation der Kältekreislaufkomponenten von Kühlgeräten sowie deren komplexes Zusammenspiel untereinander in Einbeziehung aller wesentlichen Rahmenbedingungen ermöglicht mehr

(zuletzt geändert am 22/03/2021)

E3 - Step Enhanced Energy Efficient Iron- and Steel Production

Die Eisen- und Stahlerzeugung ist ein sehr energie- und ressourcenintensiver Prozess, der noch dazu derzeit weltweit großteils mit Technologien durchgeführt wird, die aus der Sicht der Energieeffizienz und des CO2 Ausstoßes nicht mehr zeitgemäß sind. Aufbauend auf neu entwickelten Prozessen beschäftigt sich E³-SteP mit der Erforschung der Energie- und Ressourceneffizienzpotentiale dieser neuen Prozesse. Ziele von E³-SteP sind die Senkung des Primärenergieinsatzes um 20% sowie die Senkung des CO2 Ausstoßes um bis zu 100% um die Eisen- und Stahlerzeugung fit für die Energiesysteme der Zukunft zu machen. mehr

(zuletzt geändert am 14/06/2021)

Renewables4Industry Abstimmung des Energiebedarfs von industriellen Anlagen und der Energieversorgung aus fluktuierenden Erneuerbaren

Industrielle Prozesse müssen langfristig effizienter, erneuerbar und in das Gesamtsystem integriert werden. mehr

(zuletzt geändert am 15/06/2021)