Energieeffizienz und Energieeinsparung Icon
Energieeffizienz und Energieeinsparung
Die Optimierung des Energieeinsatzes ist eine Daueraufgabe. Das heißt Energiekosten zu senken um damit die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu stärken sowie den Verbrauch natürlicher Ressourcen und die damit verbundenen Umweltbelastungen, vor allem durch die Emission von Treibhausgasen und Luftschadstoffen zu vermindern.
339 Projekte

LowEmi-MicroStove Entwicklung eines neuen, kostengünstigen und emissionsarmen Pelletkaminofens mit hochmoderner Regelung

Es soll eine neue Generation von Pelletkaminöfen im Mikromaßstab entwickelt werden, die sich gegenüber den heutigen Produkten durch niedrige Investitionskosten, eine deutlich reduzierte Nutzwärmeleistung von 1 bis 4 kWth, deutlich reduzierte Emissionen im stationären und instationären Betrieb sowie eine verringerte Empfindlichkeit gegenüber sich ändernden Holzpelletqualitäten auszeichnet. Mit dieser neuen Technologie, die am Projektende ein TRL von 5 erreichen soll, soll die Wettbewerbsfähigkeit von Pelletkaminöfen gegenüber fossil befeuerten Öfen und Kesseln sowie Wärmepumpen deutlich verbessert werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HydroMetha Development of a stationary electricity storage system via high temperature co-electrolysis and catalytic methanation

Im Leuchtturmprojekt HYDROMETHA wird ein neuartiges, vollständig integriertes System der CO2-H2O-Hochtemperatur-Co-Elektrolyse (Co-SOEC) mit einer direkt angekoppelten katalytischen Methanisierung entwickelt. Die Verknüpfung dieser Prozesse sowie die Optimierung von Komponenten und Betriebsabläufen ermöglichen eine signifikante Steigerung der Umwandlungseffizienz von Strom zu Gas in Bereiche über 80%. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA AFC Annex 34 IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen, AFC Annex 34: Brennstoffzellen für Transportanwendungen

Annex 34 ist eine internationale Plattform für den Austausch von nicht proprietären Informationen für die sich rasant entwickelnde Brennstoffzellen-Technologie für Kraftfahrzeuge. Teilaufgaben dieses Annexes sind fortschrittliche Brennstoffzellen, Wasserstoffinfrastruktur- und Produktion, Technologie Validierung und Wirtschaftlichkeitsanalyse von Brennstoffzellensystemen. mehr

(zuletzt geändert am 21/07/2021)

DataDrivenLM Verbesserung der Systemeffizienz von thermischen Netzen durch intelligente, datengetriebene Lastmanagementmethoden

DataDrivenLM stellt einen Beitrag zu einer langfristig kostengünstigen, umwelt- und klimaschonenden Wärmeversorgung dar. Die neu entwickelten Datenanalysemethoden und Regelungsstrategien in Kombination mit maßgeschneiderten Optimierungslösungen ermöglichen es Wärmenetzbetreibern, mit geringen Kosten eine breit angelegte Optimierungsoffensive einzuleiten. DataDrivenLM führt zu einer Erhöhung der Nachhaltigkeit und Attraktivität der Fernwärme, von der auch die Wärmeabnehmer profitieren. mehr

(zuletzt geändert am 16/06/2021)

holzgasBHKW+ Effiziente, Intelligente und Nachhaltige Energiegewinnung: die Innovative Holzgas-BHKW-Anlage

Holzgas-Blockheizkraftwerke eigenen sich zur Verwertung von Schadholz oder Holzabfällen. Mittels Kraft-Wärme-Kopplung werden dabei klimaneutral und möglichst effizient elektrischer Strom und Wärme gewonnen. Das Institut für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien optimiert im Forschungsprojekt u.a. den Betrieb von Holzgas-Blockheizkraftwerken und verbessert die eingesetzten Gasmotoren, um einen effizienten und sinnvollen Einsatz regenerativer Ressourcen zu ermöglichen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ALTAFOS Alternative Akzeptoren für effiziente organische Solarzellen

Die organische Photovoltaik ist eine Zukunftstechnologie mit enormem Potential. Für eine weitere Verbesserung des Wirkungsgrads werden im Projekt neuartige Halbleiter entwickelt.  mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

SINFONIES Sustainability IN Flexibly Operated reNewable Industrial Energy Systems

Das Projekt SINFONIES soll dazu beitragen, Industriebetrieben einen kosteneffizienten Übergang zu einem erneuerbaren Energiesystem zu ermöglichen und gleichzeitig die Energieeffizienz zu steigern. Dazu werden mehrere, üblicherweise getrennt betrachtete Optimierungsprobleme zusammengeführt, um in einer gemeinsamen Gesamtoptimierung lukrative und zukunftsweisende Investitionsszenarien zu identifizieren. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

HPC (Heat Pumping systems Control) Modellbasierte Regelung von Absorptionswärmepump-Anlagen

– Steigerung der Effizienz, Modulationsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Absorptionswärmepump-Anlagen (AWPA) durch Entwicklung eines neuen modellbasierten Regelungskonzepts. – Entwicklung von detaillierten, dynamischen Simulationsmodellen für AWPA welche nur anhand von Auslegungsdaten parametriert, und als virtueller Versuchstand genutzt werden können. – Implementierung und Validierung des neuen modellbasierten Regelungskonzepts in der Simulation und am Prüfstand für zwei kommerziell verfügbare AWPA (H2O/LiBr und NH3/H2O). mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

StirliQ Erforschung eines langsamdrehenden Expansions-Stirling-Generators mit überkritischem Fluid als Arbeits- & Schmiermedium

Projektgegenstand ist die Erforschung einer KWK-Technologie zur (industriellen) Abwärmenutzung, welche auf dem Prinzip des Stirling-Motors basiert. Dabei soll ein neuartiger Expansionsgenerator, welcher mit einem überkritischen Fluid als Arbeitsmedium und Schmiermittel arbeitet, entwickelt werden. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

ZeroEm-HiEffBioHeat Entwicklung eines Brennstoff-flexiblen Zero-Emission Biomasse-Brennwertkessels

Es soll weltweit erstmalig eine brennstoffflexible quasi Zero-Emission Biomassefeuerung mit einem Wirkungsgrad von mehr als 100% entwickelt werden. Die Technologie soll auf einer erprobten Festbett-Gegenstromvergasertechnologie, die direkt mit einem neuartigen Gasbrenner mit integriertem 3-Wege-Katalysator gekoppelt ist, einem nachfolgenden Kessel und einem hocheffizienten Kondensator beruhen. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)