Energieeffizienz und Energieeinsparung Icon
Energieeffizienz und Energieeinsparung
Die Optimierung des Energieeinsatzes ist eine Daueraufgabe. Das heißt Energiekosten zu senken um damit die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft zu stärken sowie den Verbrauch natürlicher Ressourcen und die damit verbundenen Umweltbelastungen, vor allem durch die Emission von Treibhausgasen und Luftschadstoffen zu vermindern.
339 Projekte

Digital Energy Twin – Optimised Operation and Design of Industrial Energy Systems

Die Methode des digitalen Zwillings bietet in der Verbindung mit dem Energiebedarf und dessen Versorgung ein großes Potential für Industriebetriebe den Betrieb und die Auslegung des Systems zu optimieren. Damit wird den Anforderungen einer dynamischen Entwicklung Rechnung getragen und den Entscheidungsträgern eine fundierte Basis für weitreichende Investitionsentscheidungen in der Dekarbonisierung des industriellen Energiesystems zur Verfügung gestellt. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

Elektrifizierung der Industrie IEA IETS Annex 19 Elektrifizierung der Industrie

Die Elektrifizierung industrieller Prozesse leistet, wenn die Versorgung über Strom aus erneuerbaren Quellen erfolgt, einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Emissionsreduktion. Über potenziell positive energetische und wirtschaftliche Aspekte hinausgehend ist es essenziell, die Implikationen für das Energiesystem zu verstehen, mit denen Versorgungsunternehmen und Infrastrukturbetreiber konfrontiert sind. mehr

(zuletzt geändert am 12/07/2021)

IEA IETS Annex 171 Membranprozesse in Bioraffinerien

Durch den Einsatz von emergierenden Membrantechnolgien und der Integration von Abwärme soll in Bioraffinerien der Ansatz nachhaltiger Verwertung von Abfallstoffen/Abfallströmen und die Reduktion des Wasserbedarfs durch Kreislaufschließung aufgezeigt werden. mehr

(zuletzt geändert am 28/07/2021)

AGRO-SOFC Sector coupling with SOFC technology in the agro-industry

In AGRO-SOFC wird der Einsatz von Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) in der Agrarindustrie zur Strom- und Wärmeversorgung untersucht. Ein Regelalgorithmus welcher auf Machine Learing basiert, soll einen möglichst degradationsarmen Betrieb der SOFC gewährleisten. Nach labortechnischen Untersuchungen ist der Betrieb eines SOFC-Gesamtsystems in einem Glashaus in  Spanien geplant. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

FIRST Fully Integrated Reversible Solid oxide cell sysTem

In FIRST wird ein vollständig integriertes, reversibles Festoxidzellen-System (rSOC) entwickelt und in einer Living-Lab Umgebung getestet. Das System kann bedarfsorientiert zwischen Wasserelektrolyse- und Brennstoffzellenbetrieb wechseln, was zu einem kompakten, skalierbaren und annähernd in Vollzeit betreibbaren elektrochemischen Speichersystem führt. Um ein optimales internes Wärmemanagement, kurze Umschaltzeiten und hohe Roundtrip-Wirkungsgrade zu erzielen werden dynamische Systemsimulationen durchgeführt und neue Systemregelungsstrategien mit Lastvorhersagemodellen eingesetzt. mehr

(zuletzt geändert am 08/06/2021)

Industrielle Forschung Advanced photovoltaic system monitoring & analytics solution enhanced w/ intelligent interoperable data-driven features

Das Projekt „ANALYTICS“ beschäftigt sich mit der effizienten Datenerfassung, Speicherung und Analyse inklusive bidirektionaler Kontrollfunktionen für die Betriebsführung von PV Kraftwerken und Energiespeicher. Es formuliert Verfahrensfunktionen für Datenerfassung, Aggregation und Interoperabilität basierend auf neuen Technologien damit in Echtzeit die aktuelle Performance jeder Komponente in den Kraftwerken bestimmt und analysiert werden kann. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

IEA H2 TCP 41 IEA „Hydrogen TCP“ Task 41: Daten und Modellierung

Im IEA Hydrogen Task 41 werden das TIMES-Österreich-Modell der Österreichischen Energieagentur und die Erfahrungen aus der Vorzeigeregion Energie WIVA P&G in die internationale Kooperation von Modellierern eingebracht. mehr

(zuletzt geändert am 21/07/2021)

IEA IETS Annex XI Industrielle Bioraffinerien

IEA IETS Annex XI setzt sich das Ziel, im industriellen Maßstab Lösungen für eine weitreichende Dekarbonisierung von Energiesektoren durch integrierte Bioraffinerien zu erreichen. Der Fokus wird dabei auf die Reduktion von THG Emissionen, die Berücksichtigung der Zirkularität, sowie die Nutzung von Digitalisierung zur Wettbewerbssteigerung gelegt. mehr

(zuletzt geändert am 10/08/2021)

BEYOND Blockchain based ElectricitY trading for the integration Of National and Decentralized local markets

The BEYOND project integrates regional-local-prosumer electrical systems by implementing a secure, automatized and decentralise local market based on smart contracts and blockchain technologies. This will be validated and demonstrated based on the „need-owners“ (market actors: include con- prosumers, aggregators, communities) along with stakeholder engagements (especially DSOs and market operators) activities. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)

REgions Ancillary services of regions with high shares of renewable energies for regional and European markets

Systemdienstleistungen von Regionen mit hohem Anteil an erneuerbarer Energien für regionale und europäische Märkte. In Österreich fokussiert REgions auf die Untersuchung der Vorhersagegenauigkeit entlangder gesamten Wertschöpfungskette der volatilen, erneuerbaren Energiequelle Photovoltaik. mehr

(zuletzt geändert am 22/12/2020)