Presseaussendungen
Mai 12, 2021
In Großstädten gehören sie bereits zum Alltagsbild, doch auch in Kleinstädten sind sie sehr nützlich – elektrisch unterstützte Lastenräder. Das Projekt KlimaEntLaster hat sich zum Ziel gesetzt, in Amstetten, Freistadt und Mattersburg Sharingsysteme für E-Lastenbikes ins Leben zu rufen sowie Bevölkerung und Betriebe für die lautlose aktive Mobilität zu begeistern. mehr
Mai 11, 2021
HyTrain bringt den weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Schmalspurzug auf die Schiene. Für 2024 ist die erste Probefahrt geplant, ein Jahr später soll der Regelbetrieb auf der Zillertalbahn aufgenommen werden. Das Programm „Vorzeigeregion Energie“ des Klima- und Energiefonds unterstützt das Projekt mit knapp 3,2 Millionen Euro. mehr
Mai 11, 2021
Während sich viele Menschen noch immer vor einer zu geringen Reichweite von Elektrofahrzeugen fürchten, ortet die Wissenschaft in den Fahrzeugbatterien enormes, bislang ungenutztes Potenzial. Dieses soll nutzbar gemacht werden – zum Vorteil der FahrzeugnutzerInnen und der Elektrizitätswirtschaft. mehr
Mai 11, 2021
Seit 2018 testet die Universität für Bodenkultur im Projekt Megawatt-Logistics gemeinsam mit 14 Projektpartnern den Einsatz elektrisch betriebener LKWs und ihrer Ladeinfrastruktur. Die Fahrzeuge haben sich im innerstädtischen Verteilerverkehr gut bewährt, doch für den Regionalverkehr fehlt es noch an passender Ladeinfrastruktur. mehr
Februar 2, 2021
Im Rahmen der Initiative „Vorzeigeregion Energie“ unterstützt der Klima- und Energiefonds die Entwicklung eines emissionsfreien Brennstoffzellen-Antriebsstranges für Nutzfahrzeuge. Geleitet wird das Projekt von der AVL List GmbH – und auf dem Papier ist es bereits fertig. mehr
Februar 2, 2021
Wie die österreichische Industrie CO2-neutral werden kann, zeigte das AIT Austrian Institute of Technology in der Studie IndustRiES 2019 auf. Mit dem NEAT- und dem IndustRiES-Tool stellt das AIT Center for Energy im Auftrag des Klima- und Energiefonds eine interaktive Web-Applikation zur Verfügung, die auch Laien mit wenigen Klicks zeigt, welche Auswirkungen die Dekarbonisierung der Industrie auf einzelne Energieträger und den Endenergiebedarf haben. mehr
Februar 2, 2021
Noch ist das Schicksal der ehemaligen Martinek-Kaserne südlich von Baden ungewiss. Fest steht jedoch, dass das rund 40 Hektar große Gelände künftig mit einem innovativen Anergienetz klimafreundlich beheizt und gekühlt werden soll. Das AIT Austrian Institute of Technology entwickelt dazu drei Szenarien und wird dabei vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms Vorzeigeregion Energie unterstützt. mehr
Februar 2, 2021
Im Rahmen des Projekts ThermaFLEX beschäftigt sich AEE – Institut für Nachhaltige Technologien damit, wie Wärmenetze flexibler und effizienter gestaltet werden und ohne fossile Energieträger auskommen können. Gemeinsam mit 27 Projektpartnern werden vielseitige Demonstrationsprojekte umgesetzt und wissenschaftlich begleitet. mehr
Januar 20, 2021
Nutzen Sie die Chance und reichen Sie Ihr innovatives Forschungsprojekt bis zum 15.04.2021, 12:00 Uhr, ein. mehr
Dezember 14, 2020
GeoTief EXPLORE (3D) läutet eine neue Ära in der Erschließung der Tiefengeothermie in Österreich ein. mehr
November 13, 2020
Im Leuchtturmprojekt HYDROMETHA wird ein neuartiges, vollständig integriertes System der CO2-H2O-Hochtemperatur-Co-Elektrolyse (Co-SOEC) mit einer direkt angekoppelten katalytischen Methanisierung entwickelt. mehr
November 4, 2020
Unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Fahrzeugantriebe und Automobiltechnik der TU Wien arbeitet ein österreichisches Forschungsteam an einem Traktor mit Brennstoffzellen-Antrieb. Parallel dazu wird ein BioH2Modul zur Wasserstoff-Erzeugung entwickelt. mehr
November 4, 2020
Eine radikale Nutzungsmischung von Wohnen und Arbeiten sowie ein partizipativer Ansatz bei der Planung und für den Betrieb des Gebäudes zeichnen das Projekt OPENhauswirtschaft aus. Gemeinwohl und die Nutzung hausinterner Synergien stehen im Zentrum des geplanten Genossenschaftsprojekts der anderen Art. mehr
November 4, 2020
Mit synthetischem Erdgas (SNG) aus biogenen Reststoffen erforscht das Projekt ReGas4Industry eine klimafreundliche und kostengünstige Alternative zum Erdgas aus der Pipeline. Der Schlüssel dazu nennt sich Zweibettwirbelschicht-Verfahren und die TU Wien hat sich mit einer Versuchsanlage bereits ausgiebig mit den grundlegenden Reaktionen und Mechanismen der Gaserzeugung beschäftigt. mehr
Oktober 14, 2020
Der Aufruf dient zur Erhebung des nationalen Beitrags durch Einzelfirmen. ACHTUNG: Die Einreichfristen für die Interessensbekundung wurden geändert. mehr
Oktober 14, 2020
Innovative Material- und Komponententechnologien sowie ganzheitliche Simulationsmodelle auf Komponenten und Systemebene werden entwickelt. mehr
Mai 26, 2020
Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) unterstützt mit der IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2020 die österreichische Teilnahme an den Forschungsaktivitäten der Internationalen Energieagentur (IEA) mehr
Mai 8, 2020
Projekt des Monats - Das nationale Forschungsprojekt untersuchte das Potenzial von Flexiblitäten und Anreizen für den lokalen Verbrauch im Niederspannungsnetz. mehr
April 7, 2020
White Paper im Auftrag des Klima- und Energiefonds zeigt Digitalisierungsmaßnahmen in Unternehmen auf. mehr
Januar 8, 2020
ACHTUNG ÄNDERUNG EINREICHSCHLUSS mehr
November 18, 2019
Studie des AIT Austrian Institute of Technology zeigt: Energieversorgung der österreichischen Industrie mit 100 % Erneuerbaren theoretisch möglich. mehr
Juli 3, 2019
Mit der Ausschreibung 2019 werden neue Projekte gesucht, die zur Umsetzung der Strategien der drei bestehenden Vorzeigeregionen beitragen. mehr
Juni 3, 2019
Seit vergangenem Jahr ist Österreich Mitglied der Forschungsinitiative „Mission Innovation“. mehr
Oktober 24, 2018
Die neue Broschüre über die Energieforschung ist online verfügbar! mehr
September 11, 2018
Energieforschung und Innovation sind zentrale Hebel, um die Ziele der Klima- und Energiestrategie #mission 2030 zu erreichen. Für die heimische Wirtschaft und Wissenschaft steht ab sofort ein Förderbudget in der Höhe von insgesamt 19 Mio. Euro bereit, um saubere Energietechnologien zu entwickeln und auf den internationalen Markt zu bringen. mehr
September 4, 2018
Energie-Speichern 2.0 : Mit der Technologie-Roadmap „Energiespeichersysteme in und aus Österreich“ legen das BMVIT und der Klima- und Energiefonds einen weiteren Meilenstein am Weg zur Energiewende. mehr
Juni 26, 2018
Nutzen Sie die Chance und werden Sie Mission Innovation Champion! mehr
Mai 30, 2018
Bereits am 29.05.2018 sind die ersten Ausschreibungen gestartet. mehr
Mai 17, 2018
Forschungsprojekt ABS4TSO soll neue Möglichkeiten zur Stabilisierung des heimischen Stromtransportnetzes aufzeigen. mehr
April 5, 2018
Der Klima- und Energiefonds als strategisches Instrument der Bundesregierung lädt Sie ein den Konsulationsprozess mitzugestalten. mehr
März 8, 2018
Im Rahmen der neuen EU-Emissionshandelsrichtlinie für die Periode bis 2030 wird ein neuer „Innovationsfonds“ geschaffen. Ähnlich wie unter dem Vorgängerinstrument „NER 300“ wird es auch künftig für innovative Projekte, welche die europäische Strategie zur Energiewende und Dekarbonisierung maßgeblich voranbringen können, ein wirkungsvolles Finanzierungsinstrument geben. mehr