Ambitionierte Ziele: Net-Zero Industries Mission gestartet
Die energieintensive Industrie ist in Österreich für mehr als ein Drittel der CO2 Emissionen verantwortlich, bis 2050 müssen diese auf null sinken. Die Mission „Net-Zero-Industries“ fördert daher die Entwicklung von Schlüsseltechnologien zur industriellen Energiewende und will globale Forschung, Entwicklung und Demonstration substanziell beschleunigen. Bis 2030 sollen ersten Lösungen kommerziell verfügbar und wettbewerbsfähig sein.
Im Fokus der Mission stehen Projekte in emissionsintensiven Sektoren. Die Mission baut dabei auf Erfahrungen der FTI-Initiative „Vorzeigeregion Energie“ des Klima- und Energiefonds auf. In den Regionen WIVA P&G und NEFI – New Energy for Industry werden schon jetzt innovative Dekarbonisierungstechnologien in der Industrie erprobt. Klima- und Energiefonds Geschäftsführerin Theresia Vogel: „Österreich kann mit zahlreichen Leuchtturmprojekten, die Lösungen für eine fossilfreie Industrie aufzeigen, am globalen Markt punkten. Unsere Vorzeigeregionen haben das mit ihren Projekten beschleunigt. Das Thema ,klimafitte Industrie‘ bleibt auf unserer Agenda ganz oben: Erst kürzlich haben wir mit ,Transformation der Wirtschaft‘ gemeinsam mit dem Klimaschutzministerium einen 35-Millionen-schweren Call gestartet, der die energieintensive Industrie bei der Umstellung auf erneuerbare Energien unterstützt.“
Starker Verbund: Co-Lead Österreich und Australien
Als Industrienation mit Tradition für Innovation leitet Österreich die Net-Zero Industries Mission gemeinsam mit Australien und Kanada. China, Deutschland, die Europäische Union, Großbritannien, Kanada, Südkorea und Finnland sind als Kernmitglieder mit an Bord. Der Klima- und Energiefonds koordiniert und leitet die Aktivitäten im Auftrag des Klimaschutzministeriums. Darüber hinaus ist auch das Direktorium der Mission Net-Zero Industries im österreichischen Klima- und Energiefonds angesiedelt. Es ist verantwortlich für die strategische Ausrichtung der Mission, sorgt für ein reibungsloses Tagesgeschäft und repräsentiert die Ergebnisse der Mission für Stakeholder und Interessierte. Missions-Direktorin Elvira Lutter: „Als kleines Land kann Österreich im globalen Verbund von Mission Innovation besonders durch seine Innovationskraft und konkreten Klimaschutzlösungen punkten. Das nationale Know-how nun noch stärker global zu vernetzen und damit rasch Klimawirkung erzielen ist das Ziel der Mission Net-Zero Industries.“
Dekarbonisierung der Industrie – Leuchtturmprojekte
envIoTcast. Im Projekt wird unter der Leitung des AIT Austrian Institute of Technology das moderne, nachhaltige Konzept der Grünen Gießerei 4.0 entwickelt und demonstriert. Das Ziel ist die vollständige Dekarbonisierung von energieintensiven Hochtemperaturprozessen wie etwa der Stahlverarbeitung. www.nefi.at
H2Pioneer. Ziel des Projekts ist es, eine Vor-Ort-Lösung für den in Zukunft steigenden Wasserstoffbedarf in der Halbleiterindustrie darzustellen. Konkret wird eine Demonstrationsanlage bei Infineon in Villach umgesetzt sowie die Wiederverwertbarkeit des in der Halbleiterindustrie eingesetzten Wasserstoffs analysiert. www.wiva.at
Roadmap für eine klimafitte Industrie
Die „Net-Zero Industries“ Mission hat kürzlich einen Entwurf ihrer Roadmap für eine klimafitte Industrie für die öffentliche Konsultation veröffentlicht! Machen Sie bei der kurzen Online-Umfrage mit und bringen Sie Ihre Expertise ein!
Zum Entwurf der Roadmap: hier
Zur Umfrage: hier
Weiterführende Links:
- Presseaussendung vom 9. November 2021: Österreich leitet internationale Forschungskooperation für klimafitte Industrie
- Net-Zero Industries Mission
- Vorzeigeregion Energie NEW ENERGY FOR INDUSTRY
Kontaktdaten:
EC Chair: Peta Olesen, Peta.Olesen@industry.gov.au
Mission Director: Elvira Lutter, elvira.lutter@klimafonds.gv.at
Mission Coordinator: Alan Monaghan, Alan.Monaghan@worley.com
Mission Secretariat:
Catrin Haider, Catrin.Haider@ait.ac.at
Leisa Burrell, Leisa.Burrell@ait.ac.at

Leonore Gewessler
„Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.”
Net-Zero Industries Mission
Die energieintensiven Industrien Stahl, Zement und Chemie benötigen für ihre Produktion extrem hohe Temperaturen und große Mengen an Energie. Aktuell sind sie für etwa ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Um die globale Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen müssen die Emissionen der Industrie bis 2030 um mindestens 30% reduziert werden und bis 2050 auf Null. Die Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie ist besonders kostenintensiv und viele kohlenstoffarme Technologien sind noch nicht im kommerziellen Maßstab verfügbar.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurde die Net-Zero Industries Mission als eine von insgesamt sieben Missionen im Rahmen der globalen Initiative Mission Innovation ins Leben gerufen: In den kommenden zehn Jahren werden nationale und multinationale F&E-Anstrengungen und Investitionen in Schlüsseltechnologien gebündelt, um bis 2030 anhand von Demonstrationsanlagen zu zeigen, dass eine emissionsfreie energieintensive Industrie technisch und wirtschaftlich machbar ist. Bis September 2022 werden eine Roadmap – und der Aktionsplan entwickelt. Ab Oktober 2022 geht es in die Umsetzung.
Österreich übernimmt Leitung gemeinsam mit Australien
Als Industrienation mit Tradition für Innovation leitet Österreich die Net-Zero Industries Mission gemeinsam mit Australien. China, Deutschland, die Europäische Union und Großbritannien sind als Kernmitglieder mit an Bord. UNIDO, die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung und LeadIT, die von Schweden und Indien gegründete Führungsgruppe für den Übergang in der Industrie konnten als Partner gewonnen werden.
Der Klima- und Energiefonds unterstützt mit den den Vorzeigeregionen NEFI – New Energy for Industry und WIVA P&G – Wasserstoffinitiative Vorzeigeregion Austria Power & Gas die Dekarbonisierung der österreichischen Industrie mit Innovationen Made in Austria.
Weiterführende Links:
- Presseaussendung vom 9. November 2021: Österreich leitet internationale Forschungskooperation für klimafitte Industrie
- Net-Zero Industries Mission
- Vorzeigeregion Energie NEW ENERGY FOR INDUSTRY

Angus Taylor
„Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.”
Mission Sprints (3 Projekte)
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Matthias Heisler - Femtolaser IFT TU Wien
Mission Sprint 1
Lorem ipsum dolor sit lorem ipsum dolor sit lorem ipsum dolor sit sit lorem ipsum sit lorem ipsum dolor sit sit lorem ipsum dolor sit
Link 1